Die Diagnose beginnt mit der Betrachtung der vergangenen finanziellen Entwicklung des Unternehmens. Dazu nutzen wir die Erfolgsrechnung als objektive Grundlage, um daraus Stärken und Schwächen abzuleiten.
Die Analyse der Erfolgsrechnung liefert erste konkrete Hinweise auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens – zum Beispiel zur Umsatzentwicklung, zur Profitabilität oder zur Kostenstruktur.
Die Erfolgsrechnung auf Unternehmensebene zeigt entweder:
Oben können Sie die Dimension auswählen, auf deren Basis die Erfolgsrechnung konsolidiert wird. Dies ist wichtig, wenn Sie mit mehreren Geschäftsfelddimensionen arbeiten.
Analysieren Sie die Erfolgsrechnung über mehrere Jahre hinweg und beurteilen Sie die Entwicklung zentraler Kennzahlen. Halten Sie dann Ihre Beobachtungen als SWOT-Elemente im unteren Bereich fest:
Sie können das Element später bearbeiten oder den Quadranten (z. B. von Stärke zu Schwäche) ändern. Die SWOT-Elemente können per Drag & Drop sortiert werden.
Wenn Sie mit Geschäftsfeldern arbeiten, wird automatisch die Summe der Geschäftsfelder einer gewählten Dimension berechnet – ergänzt um die Unternehmensdaten. Achten Sie darauf, die Zahlen konsistent einzugeben.
Eine Doppelung von Zahlen kann zu verfälschten Ergebnissen führen.
Die Erfassung der Erfolgsrechnung erfolgt im Bereich:
Eine detaillierte Beschreibung der Funktion, Struktur und Möglichkeiten der Erfolgsrechnung finden Sie im eigenen Artikel: