Funktionen Diagnose SWOT

Funktionen Diagnose SWOT

Quote
Die in der Diagnose festgehaltenen SWOT-Elemente werden hier aufgeführt. Mit der Konsolidierung stellen Sie daraus die SWOT für die Funktion zusammen.
Info
Funktionen -> "Funkton" -> Diagnose -> SWOT

Was ist die Konsolidierung der SWOT?

Alle SWOT-Elemente aus den Analyse-Tools erscheinen hier in einer langen Liste. Teilweise können sich diese Elemente überlagern, d.h. es gibt Doppelnennungen oder einige Elemente sind weniger relevant. In diesem Bereich können die einzelnen Elemente weiter editiert oder neue Elemente hinzugefügt werden, z.B. als Zusammenfassung bestehender Aussagen.

Verfügbare SWOT-Elemente aus der Diagnose

Wie erstelle ich eine konsolidierte SWOT?

Um eine klare und aggregierte Zusammenfassung der Beurteilung der Ausgangssituation zu erhalten:

  1. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Elemente links pro Quadranten die drei bis maximal sieben relevantesten Elemente aus.
  2. Ziehen Sie diese Elemente nach rechts durch Klicken auf den Pfeil.

So entsteht eine konsolidierte SWOT, aus der im nächsten Schritt die Hauptherausforderungen abgeleitet werden können.

Konsolidierte SWOT

Wie kann der KI-Assistent die SWOT konsolidieren?

Die STRATEGY.APP bietet die Möglichkeit, die konsolidierte SWOT automatisch vom KI-Assistenten erstellen zu lassen. Dabei wird geprüft, welche Elemente am wichtigsten sind, und es entsteht eine klare, fokussierte SWOT:

  • Die KI kann die relevanten Elemente auswählen und Doppelnennungen zusammenfassen.
  • Bestehende manuelle Eingaben werden dabei nicht überschrieben, es sei denn, dies wird explizit gewählt.
KOnsolidierung mit dem KI-Assistenten

Was ist das Ergebnis der konsolidierten SWOT?

Als Ergebnis erhalten Sie eine übersichtliche SWOT mit den wesentlichen Elementen. Diese bildet die Basis für die weitere Arbeit, insbesondere für die Ableitung der Hauptherausforderungen.

Wie kann ich die SWOT-Elemente bearbeiten?

Die Elemente der SWOT können jederzeit editiert, gelöscht oder ergänzt werden. Jedes Element zeigt an, aus welchem Diagnosetool es stammt, sodass eine analytische Herleitung nachvollziehbar bleibt.

Wo kann ich mehr über die SWOT als Instrument erfahren?

Eine Beschreibung der SWOT finden Sie unter:


Kann ich den Strategieprozess direkt mit der SWOT starten?

Ja, es ist möglich, den Strategieprozess direkt mit der Erstellung einer SWOT zu beginnen und vorherige Analysen zu überspringen. Die konsolidierte SWOT kann gemeinsam mit den Mitarbeitern erstellt werden, um direkt daraus die Hauptherausforderungen abzuleiten. Siehe dazu auch den Artikel Strategieprozess, in dem die verschiedenen Schritte dargestellt werden.


    • Related Articles

    • Instrument SWOT-Gap-Analyse

      Wie robust ist Ihre Strategie? Deckt Ihre Strategie die wichtigsten Herausforderungen ab? Zur Beantwortung dieser Frage bietet sich ein praktisches und einfach einsetzbares Instrument an. Durch den Abgleich der strategischen Optionen mit den ...
    • Funktionen Diagnose Trends

      Eingabe der strategisch relevanten Trends für die Funktion in drei Gruppen: Externe Trends - Interne Trends - Wettbewerbstrends Funktionen -> "Funktion" -> Diagnose -> Trends Welche Arten von Trends können erfasst werden? In der STRATEGY.APP können ...
    • Die SWOT als Zusammenfassung der Diagnose

      Die in der Diagnose festgehaltenen SWOT-Elemente werden hier aufgeführt. Mit der Konsolidierung stellen Sie daraus die Unternehmens-SWOT zusammen. Unternehmen -> Diagnose -> SWOT Was ist die SWOT auf Unternehmensebene? Die SWOT fasst die wichtigsten ...
    • Analyse der Erfolgsrechnung für die SWOT

      Die Analyse beginnen wir mit der Erfolgsrechnung. Diese haben Sie in den Vorgaben erfasst und jetzt geht es darum, Stärken und Schwächen für die SWOT festzuhalten. Unternehmen -> Diagnose -> Erfolgsrechnung Warum beginnt die Analyse mit der ...
    • Instrument SWOT

      SWOT steht für Strengths - Weaknesses - Opportunities - Threats - zu Deutsch: Stärken - Schwächen - Chancen - Gefahren. In der Regel sind es vier Listen oder Aufzählungen, die in einer Tabelle von je zwei Zeilen und zwei Spalten dargestellt wird. Um ...