Mit der Trendanalyse halten Sie strategisch relevante Entwicklungen fest, die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben können. Ziel ist es, frühzeitig Veränderungen zu erkennen und systematisch in den Strategieprozess zu integrieren.
Die Trends helfen, Risiken und Chancen strukturiert zu erfassen und ein gemeinsames Verständnis für die unternehmerische Ausgangslage zu schaffen.
Die Trends sind in drei Gruppen unterteilt:
Für jede Gruppe können eigene Ausprägungen erfasst werden. Die Struktur ist bei allen Geschäftsfeldern identisch und systemweit einheitlich konfiguriert. Die Konfiguration finden Sie unter den Instrumenten:
Wählen Sie zuerst die passende Gruppe (Extern, Intern oder Wettbewerb) aus. Für jede Ausprägung fügen Sie neue Trends hinzu. Tragen Sie diese in Form kurzer, präziser Aussagen ein:
Beispiel:
Demografischer Wandel → Rückgang qualifizierter Arbeitskräfte erwartet → steigender Rekrutierungsdruck auf technische Funktionen
Solche Aussagen dienen nicht nur der Dokumentation, sondern sind auch Ausgangspunkt für strategische Schlussfolgerungen.
Aus den erfassten Trends lassen sich direkt SWOT-Elemente ableiten:
Diese SWOT-Elemente erscheinen automatisch in der unternehmensweiten SWOT – versehen mit einem Hinweis, aus welchem Trend sie abgeleitet wurden. Dieser Hinweis ist als Link verfügbar, sodass Sie jederzeit zur Ursprungsquelle zurückspringen können.
Neu: STRATEGY.APP bietet jetzt eine KI-basierte Unterstützung für die Trendanalyse. Rechts oben im Bildschirm finden Sie ein Zauberstab-Symbol. Wenn Sie dieses anklicken, öffnet sich ein Dialogfenster mit der Option:
Sie können wählen:
Anschliessend erstellt die KI für jede Kategorie (Extern, Intern, Wettbewerb) zwei bis drei aktuelle, strategisch relevante Trends. Diese werden automatisch beschrieben und eingeordnet.
Für jeden dieser KI-generierten Trends wird direkt ein passendes SWOT-Element erzeugt – als Chance oder Gefahr, je nach Kontext. Diese erscheinen sofort in der SWOT des Unternehmens und sind mit dem Ursprungs-Trend verknüpft.
Screenshots dieser Funktion werden demnächst in diesem Artikel ergänzt.
Die Struktur und Kategorien der Trendgruppen werden unter folgendem Menüpunkt konfiguriert: