Funktionen Diagnose Trends
Eingabe der strategisch relevanten Trends für die Funktion in drei Gruppen: Externe Trends - Interne Trends - Wettbewerbstrends
Funktionen -> "Funktion" -> Diagnose -> Trends
Welche Arten von Trends können erfasst werden?
In der STRATEGY.APP können Sie für jede Funktion strategisch relevante Trends erfassen. Es gibt drei Gruppen von Trends:
- Externe Trends: Trends aus dem Umfeld der Funktion, die Chancen oder Gefahren für das Unternehmen darstellen.
- Interne Trends: Stärken und Schwächen innerhalb der Funktion, die das Unternehmen beeinflussen.
- Wettbewerber-Trends: Trends und Entwicklungen der Wettbewerber, die Stärken, Chancen und Gefahren für Ihr Unternehmen aufzeigen können.
Trends für den Funktionsbereich F&E
Wie erfasse ich die Trends für eine Funktion?
Gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie die Funktion aus: Funktionen → "Funktion" → Diagnose → Trends.
- Wählen Sie die gewünschte Gruppe: Extern, Intern oder Wettbewerber.
- Fügen Sie neue Trends hinzu. Versuchen Sie pro Thema die Ist-Situation, die erwartete Entwicklung und die Bedeutung für das Unternehmen in kurzen, prägnanten Statements festzuhalten.
Erfassen eines Trends
Wie ergeben sich Chancen, Gefahren, Stärken und Schwächen?
Aus den eingegebenen Trends lassen sich die SWOT-Elemente fast eins-zu-eins ableiten:
- Stärken und Schwächen ergeben sich aus den internen Trends.
- Chancen und Gefahren ergeben sich aus den externen Trends.
- Wettbewerber-Trends können Elemente für alle vier Quadranten der SWOT liefern.
Die so festgehaltenen SWOT-Elemente erscheinen in der SWOT der Funktion mit einem Hinweis auf den Ursprungs-Trend. Dieser Hinweis ist als Link dargestellt, sodass Sie direkt zur Eingabe zurückspringen können.
Ableiten von SWOT-Elementen aus den externen Trends
Wie kann KI Trends erzeugen?
Die STRATEGY.APP bietet die Möglichkeit, Trends automatisch mit Hilfe von KI zu generieren. Dabei fragt das System, ob die bestehenden Trends ergänzt oder überschrieben werden sollen:
- Ergänzen: Neue, von der KI erstellte Trends werden zusätzlich zu den bereits vorhandenen hinzugefügt.
- Überschreiben: Die bestehenden Trends werden durch die KI-generierten ersetzt.
Trends erstellen durch den KI-Assistenten
Diese Funktion ermöglicht es, Trends schnell zu erfassen und bestehende Daten sinnvoll zu erweitern oder zu aktualisieren.
Wo kann ich die Trendkonfiguration vornehmen?
Die Konfiguration der Trends erfolgt unter:
Diese Konfiguration bleibt für alle Anwendungen gleich und kann von Administratoren angepasst werden.
Related Articles
Funktionen Diagnose SWOT
Die in der Diagnose festgehaltenen SWOT-Elemente werden hier aufgeführt. Mit der Konsolidierung stellen Sie daraus die SWOT für die Funktion zusammen. Funktionen -> "Funkton" -> Diagnose -> SWOT Was ist die Konsolidierung der SWOT? Alle SWOT-Elemente ...
Die strategischen Trends auf Unternehmensebene
Eingabe der strategisch relevanten Trends auf Unternehmensebene in drei Gruppen: Externe Trends - Interne Trends - Wettbewerbstrends Unternehmen -> Diagnose -> Trends Was ist das Ziel der Trendanalyse? Mit der Trendanalyse halten Sie strategisch ...
Prozessphase DIAGNOSE
Was ist das Ziel der Diagnose? Die Diagnose in STRATEGY.APP bildet den Einstieg in die strategische Arbeit. Sie beginnt mit einer Standortbestimmung auf Ebene des Gesamtunternehmens und geht über in die systematische Analyse von Umfeld, Unternehmen ...
Instrument Trends
Funktion und Anwendung auf einen Blick: Mit den Trends untersuchen und beschreiben wir alle Entwicklungen, die für die Zukunftsgestaltung des Unternehmens relevant sind. Wir unterteilen die Trends in externe Trends: Trend im Umfeld, die für das ...
Geschäftsfelder DiagnoseTrends
Eingabe der strategisch relevanten Trends auf Unternehmensebene in drei Gruppen: Externe Trends - Interne Trends - Wettbewerbstrends Geschäftsfelder ->"Geschäftsfeld" -> Diagnose -> Tends Was ist das Ziel der Trendanalyse auf Geschäftsfeldebene? Mit ...