Wie analysieren Sie das Geschäftsfeldportfolio Ihres Unternehmens?

Wie analysieren Sie das Geschäftsfeldportfolio Ihres Unternehmens?

Inhalt


Was zeigt das Geschäftsfeldportfolio?

Das Geschäftsfeldportfolio zeigt auf einen Blick, wie Ihre Geschäftsfelder aktuell am Markt positioniert sind. Es bildet die Ausgangslage für strategische Entscheidungen.

In einem Portfolio-Diagramm erkennen Sie sofort, welche Geschäftsfelder stark und attraktiv sind – und wo strategischer Handlungsbedarf besteht. Sie erhalten eine Übersicht über Ihre gesamte Geschäftsfeldstruktur.

Wo wird das Portfolio dargestellt?

Das Geschäftsfeldportfolio finden Sie in STRATEGY.APP im Bereich:

Info
Zu finden unter: Unternehmen → Diagnose → Portfolio

Die eingegebenen Daten auf Geschäftsfeldebene werden hier automatisch zusammengeführt. Sie sehen das:

  • Ist-Portfolio – die aktuelle Lage
  • Ziel-Portfolio – das angestrebte Bild Ihrer Geschäftsfelder

Beide Portfolios geben Ihnen die Grundlage für eine systematische strategische Analyse.

Wie werden Achsen und Ausprägungen festgelegt?

Das Portfolio folgt einem bewährten Standard: Die beiden Achsen sind vorgegeben als:

  • Marktattractivität (vertikale Achse)
  • Marktposition (horizontale Achse)

Die Einteilung der Ausprägungen auf den Achsen erfolgt automatisch anhand der von Ihnen festgelegten Parameter.

Diese Parameter definieren Sie vorab im Menü:

  • Instrumente → Diagnose → Portfolio

Dort bestimmen Sie, welche Kennzahlen für Marktattraktivität und Marktposition verwendet werden – und wie diese gewichtet werden sollen.

Welche Erkenntnisse ziehen Sie aus dem Portfolio?

Aus dem Geschäftsfeldportfolio leiten Sie zwei zentrale Informationen ab:

  • Normstrategien: Vorschläge für strategische Optionen, die sich direkt aus der Lage der Geschäftsfelder ergeben. Die Normstrategie zeigt, welche Optionen typischerweise für ein Geschäftsfeld empfohlen werden. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper Geschäftsfeldportfolio.
  • SWOT-Elemente: Aus der Lage und Entwicklung der Geschäftsfelder lassen sich Stärken und Schwächen ableiten. Diese erscheinen unterhalb des Diagramms und können direkt in die SWOT übertragen werden.

Das Portfolio ist damit nicht nur eine Darstellung – es ist der Ausgangspunkt für die strategische Analyse und Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsfelder.

Wo finden Sie das Instrument zur Konfiguration?

Die detaillierte Beschreibung und Konfiguration des Geschäftsfeldportfolios finden Sie im Instrumenten-Bereich:


    • Related Articles

    • Instrument Geschäftsfeldportfolio

      Funktion und Anwendung auf einen Blick: Die Portfolio-Analyse nutzt die Dimensionen Marktattraktivität und relative Marktposition zur Beurteilung von Geschäften und als Basis für strategische Entscheidungen. Das Tool dient der Visualisierung von ...
    • Wie nutzen Sie konfigurierbare Tabellen zur strategischen Diagnose?

      Inhalt Wozu dienen die Tabellen in der Diagnose? Welche Daten können Sie erfassen? Wie werden die Daten ausgewertet? Wie leiten Sie SWOT-Elemente ab? Wo werden die Tabellen konfiguriert? Wozu dienen die Tabellen in der Diagnose? Die Tabellen sind ein ...
    • Wie analysieren Sie Ihre Wettbewerber auf Unternehmensebene?

      Inhalt Was ist das Ziel der Wettbewerbsanalyse? Wie erfassen Sie die Beschreibung der Wettbewerber? Wie arbeiten Sie mit der SWOT der Wettbewerber? Wie leiten Sie SWOT-Elemente fuer Ihr Unternehmen ab? Wie passen Sie die Beschreibungsfelder an? Was ...
    • Was beinhaltet die Prozessphase DIAGNOSE?

      Inhalt Was ist das Ziel der Diagnose? Welche Inhalte umfasst die Unternehmensdiagnose? Welche Instrumente werden auf Geschaeftsfeldebene verwendet? Wie sieht die Diagnose der Funktionen aus? Welcher Zeitrahmen wird betrachtet? Welche Ergebnisse ...
    • Wie erfassen Sie das Leitbild (Mission, Vision und Werte) Ihres Unternehmens?

      Wie erfassen Sie das Leitbild (Mission, Vision und Werte) Ihres Unternehmens? Inhalt Was ist ein Unternehmensleitbild? Wie formulieren Sie die Mission? Wie definieren Sie die Vision und Ziele? Wie beschreiben Sie die Unternehmenswerte? Was bedeutet ...