

In der Phase „Gestaltung“ geht es darum, die zukünftigen Geschäftsmodelle eines Geschäftsfeldes zu entwickeln. Dabei dient die erweiterte Business Model Canvas (eBMC) als zentrales Instrument, um strategische Optionen strukturiert zu erfassen und weiterzuentwickeln.
Die eBMC „morgen“ zeigt die geplanten, zukünftigen Optionen eines Geschäftsfeldes. Sie basiert auf den bestehenden Vorgaben („heutiges Geschäftsmodell“) und ergänzt diese um Ideen und Entwicklungen für die Zukunft. Alle neuen Optionen werden in den gleichen Feldern erfasst und erhalten den Hinweis „morgen“.
 Hinweis: Wir verwenden die erweiterte Business Model Canvas (eBMC). In den beiden obersten Karten werden die Schlüsseltechnologien und das Kundenbedürfnis beschrieben. Das Kundenbedürfnis ist losgelöst vom Produkt und wird als Lösungsunabhängiges Kundenproblem (LUKP) bezeichnet.
Hinweis: Wir verwenden die erweiterte Business Model Canvas (eBMC). In den beiden obersten Karten werden die Schlüsseltechnologien und das Kundenbedürfnis beschrieben. Das Kundenbedürfnis ist losgelöst vom Produkt und wird als Lösungsunabhängiges Kundenproblem (LUKP) bezeichnet.Klicken Sie auf das Pluszeichen („+“) in einem der Felder oder auf ein bereits vorhandenes Element. Es öffnet sich ein Editierfenster, in dem Sie die Informationen eintragen können:
Die eBMC „morgen“ dient als Arbeitsgrundlage, um die strategische Entwicklung des Geschäftsfeldes zu konkretisieren:
Das eBMC macht sichtbar, welche neuen Optionen für Kunden, Produkte, Technologien und Partner bestehen. Es dient als Grundlage für Entscheidungen über Investitionen, Innovationen und operative Anpassungen und unterstützt die Ableitung konkreter Massnahmen aus den identifizierten Geschäftsfeld-Chancen.
Eine detaillierte Beschreibung des Instruments und der Vorgehensweise finden Sie unter:
Hier können Sie sowohl das heutige Geschäftsmodell erfassen als auch die Ideen für die Zukunft dokumentieren.