Kundennutzenanalyse als zentrales Diagnoseinstrument

Kundennutzenanalyse als zentrales Diagnoseinstrument

Quote
Das Instrument Kundennutzenanalyse (Value Proposition) ist optional. Es ist unterteilt drei Bereiche: 1. Formular für die Eingabe der Daten. 2. Diagramm Value Map und 3. Diagramm Attribute Chart
Info
Geschäftsfelder → "Geschäftsfeld auswählen" → Analyse → Kundennutzen

Wo gebe ich die Daten für die Kundennutzenanalyse ein?

Das Analyseinstrument Kundenutzen (Value Proposition) ist ein optionales Instrument und wird auf der Geschäftsfeldebene angewendet.

Für jedes definierte Geschäftsfeld kann eine Kundennutzen-Analyse erstellt werden. Die Kriterien bleiben jedoch für alle gleich. Wenn ein Kriterium in einem Geschäftsfeld nicht zur Anwendung kommt oder keine Rolle spielt, wird es einfach mit 0 (Null) gewichtet. Damit stellen wir sicher, dass im gesamten Unternehmen immer wieder von den gleichen Kaufkriterien gesprochen wird. Es geht hier um eine einheitliche Sprache und ein einheitliches Verständnis.

Für die Dateneingabe klicken Sie auf den Editierbutton rechts:

Instrument Kundennutzen

Die Analyse wird Schritt für Schritt erstellt:

Info
(Eine detaillierte Beschreibung und Anleitung können Sie herunterladen unter: www.kundennutzen.com xxx Update !!)
  • Kriterien gewichten: Was sind bedeutende und weniger bedeutende Kriterien?
  • Kriterien aus Kundensicht bewerten: Inwieweit erfüllen wir die Anforderungen der Kunden?
  • Bewertung der Konkurrenten: Inwieweit erfüllen unsere Konkurrenten die Anforderungen der Kunden?
  • Preisposition festlegen: Welches ist die Preisposition im Verhältnis zur Konkurrenz?
  • Preis / Werte des Marktes: Inwieweit beeinflussen Werte und Preis den Kaufentscheid?
Eingabe der Werte für den Kunennutzen

Was ist die Value Map?

Als erstes Ergebnis erhalten Sie die Value Map, die eine visuelle Darstellung des Kundennutzens liefert. Diese Map hilft, den Nutzen aus Kundensicht und die Positionierung des Unternehmens sowie seiner Konkurrenten zu verdeutlichen:

Value Map als erstes Ergebnis der Kundennutzenanalyse

Was ist die Attribut Chart?

Die zweite Auswertung ist die Attribut Chart, die eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Kaufkriterien des Angebots und ihrer Bewertung aus Kundensicht bietet. Sie hilft dabei, Stärken und Schwächen in der Wahrnehmung der Kunden zu erkennen.

Position in der Attribute Chart

Wie werden SWOT-Elemente abgeleitet?

Wie bei jedem anderen Diagnose-Instrument werden auch aus der Kundennutzen-Analyse Elemente für die SWOT abgeleitet. Diese werden unten auf jeder Seite festgehalten und fliessen dann in die SWOT des jeweiligen Geschäftsfeldes ein.

SWOT-Elemente ableiten aus der Kundennutzananalye

Wie wird das Instrument konfiguriert?

Die Konfiguration dieses Instruments, d.h. der Kaufkriterien, nehmen Sie unter dem folgenden Menupunkt vor:


    • Related Articles

    • Geschäftsfelder Diagnose Erfolgsrechnung

      Die Erfolgsrechnung auf der Geschäftsfeldebene wird zur Diagnose dargestellt, um Elemente für die SWOT abzuleiten. "Geschäftsfelddimension" -> "Geschäftsfeld" -> Diagnose -> Erfolgsrechung Was zeigt die Erfolgsrechnung auf Geschäftsfeldebene? Die ...
    • Instrument Kundennutzen

      Den Kundennutzen bestimmen Der Kundennutzen oder auf Neudeutsch die «Value Proposition» ist das Verhältnis von relativem Preis zum Nutzen eines Produktes oder einer Dienstleistung für den Kunden. Diese umfasst alle Einflussgrössen, die für die ...
    • Geschäftsfelder Diagnose Hauptherausforderungen

      Als Ergebnis der Geschäftsfelddiagnosen erhalten wir die strategischen Fragen oder Hauptherausforderungen. Diese werden in einem Workshop aus der Unternehmens-SWOT abgeleitet. Das genaue Vorgehen finden Sie im Whitepaper SWOT-GAP-Analyse ...
    • Geschäftsfelder DiagnoseTrends

      Eingabe der strategisch relevanten Trends auf Unternehmensebene in drei Gruppen: Externe Trends - Interne Trends - Wettbewerbstrends Geschäftsfelder ->"Geschäftsfeld" -> Diagnose -> Tends Was ist das Ziel der Trendanalyse auf Geschäftsfeldebene? Mit ...
    • Analyse der Erfolgsrechnung für die SWOT

      Die Analyse beginnen wir mit der Erfolgsrechnung. Diese haben Sie in den Vorgaben erfasst und jetzt geht es darum, Stärken und Schwächen für die SWOT festzuhalten. Unternehmen -> Diagnose -> Erfolgsrechnung Warum beginnt die Analyse mit der ...