Als Ergebnis der
Geschäftsfelddiagnosen erhalten wir die strategischen Fragen oder
Hauptherausforderungen. Diese werden in einem Workshop aus der
Unternehmens-SWOT abgeleitet. Das genaue Vorgehen finden Sie im
Whitepaper SWOT-GAP-Analyse (Dowload-Icon rechts oben)Als Ergebnis der Diagnose eines Geschäftsfeldes erhalten wir die strategischen Fragen oder Hauptherausforderungen. Diese werden idealerweise in einem Workshop aus der GF-SWOT abgeleitet. Sie markieren die zentralen Themen, die im jeweiligen Geschäftsfeld aktiv bearbeitet werden müssen.

Man spricht auch von „Kernfragen des Geschäftsfeldes“ oder „GF-Hauptprobleme“.
Die Herleitung erfolgt in der Regel in einem Workshop, auf Basis der GF-SWOT:
Info: Das genaue methodische Vorgehen finden Sie im Whitepaper SWOT-GAP-Analyse.
Die strategischen Fragen bzw. Hauptherausforderungen erfassen Sie direkt im Bereich:
Info: Geschäftsfeld → Diagnose → Hauptherausforderungen
Hier legen Sie jede Herausforderung als klar formulierte Frage oder Aussage an. Im Feld „Beschreibung“ können Sie zusätzliche Erläuterungen ergänzen.
Zusätzlich wird jede Frage einem Quadranten der GF-SWOT (S, W, O oder T) zugeordnet.
Der KI-Assistent kann die Arbeit aus einem Workshop übernehmen. Aus der GF-SWOT generiert er 5 bis 7 strategische Fragen pro Geschäftsfeld. Sie können wählen, ob bestehende Fragen ersetzt oder ergänzt werden sollen.
KI-Ergebnisse müssen überprüft und freigegeben werden.Ja – in Ausnahmefällen können die Fragen direkt ohne GF-SWOT erfasst werden, z.B. wenn:
Die GF-SWOT kann später ergänzt werden, um die Fragen zu überprüfen und zu präzisieren.
Das zugehörige Instrument in STRATEGY.APP finden Sie im Bereich: