Aufbau und Struktur der STRATEGY.APP

Aufbau und Struktur der STRATEGY.APP

Quote
Als erstes nehmen Sie die Einstellungen vor und konfigurieren die Instrumente um dann die 4 Phasen des Strategieprozesses in Angriff zu nehmen.
Per Klick kommen Sie direkt zur entsprechenden Stelle des Programms.

Was ist das Ziel der STRATEGY.APP?

Die STRATEGY.APP unterstützt Sie dabei, strukturierte Strategien auf verschiedenen Ebenen Ihres Unternehmens zu entwickeln – vom Gesamtunternehmen bis hin zu einzelnen Geschäftsfeldern und Funktionsbereichen.

Wie ist die App grundsätzlich aufgebaut?

Screenshot:
struktur_app.png – Aufbauübersicht STRATEGY.APP

Zitat
Die folgende Grafik zeigt die Strukturübersicht der App:


Die App besteht aus vier Bereichen:

  1. Konfiguration – Grundlegende Einstellungen & Stammdaten
  2. Instrumente – Auswahl und Konfiguration strategischer Tools
  3. Phasen der Strategieentwicklung – Umsetzung von Strategien auf drei Ebenen
  4. Ergebnisse je Phase – Auswertungen und konsolidierte Resultate

Was wird unter Einstellungen konfiguriert?

Im Bereich Einstellungen erfassen Sie die Grundlagen Ihres Unternehmens:

  • Unternehmensdaten (Name, Adresse, Website, Kontakt)
  • Zeithorizont für Analyse & Strategie
  • Kontoplan (z. B. zur Zuordnung von Finanzkennzahlen)
  • Unternehmensstruktur (z. B. Sparten, Regionen)
  • Geschäftsfelder (Markt-/Produktsegmente)
  • Wettbewerber (Liste & Zuordnung)
  • Funktionen (z. B. Vertrieb, Produktion, HR)

Welche Instrumente stehen zur Verfügung?

Unter Instrumente wählen Sie, welche strategischen Werkzeuge in der App aktiviert werden:

  • SWOT-Analyse
  • Portfolio-Analyse
  • Zielsysteme
  • Massnahmenplanung

Welche Strategieebenen werden unterstützt?

Die App unterscheidet drei Ebenen strategischer Arbeit:

  1. Unternehmensstrategie – Gesamtstrategie für das Unternehmen
  2. Geschäftsfeldstrategie – Strategien für einzelne Marktsegmente
  3. Funktionsstrategie – Strategien für Bereiche wie HR, Produktion, Vertrieb

Wie läuft der Strategieprozess ab?

Unabhängig von der Ebene durchläuft jede Strategie bis zu vier Phasen:

  1. Vorgabe – z. B. Unternehmensziele, Rahmenbedingungen
  2. Diagnose– z. B. SWOT, Umfeld, Innenperspektive
  3. Gestaltung – Entwicklung von strategischen Optionen
  4. Planung – Massnahmen, Zeitplan, KPIs
Info
Je nach Ebene können einzelne Phasen entfallen – z. B. keine operative Planung auf Unternehmensebene.

Welche Ergebnisse liefert STRATEGY.APP?

Am Ende jeder Phase entstehen strukturierte Ergebnisse wie:

  • Vorgaben und Ziele
  • SWOT-Analysen
  • Herausforderungen & Chancen
  • Strategische Stossrichtungen
  • Roadmap
  • Massnahmenpläne und Finanzplanung

 
    • Related Articles

    • Home Phasen Gestaltung

      Aufgabe und Zweck: Nach Abschluss der Analysearbeiten folgt die eigentliche Entwicklung und Gestaltung der Strategie. Diese Phase beginnt mit dem Ausarbeiten von strategischen Optionen je Geschäftsfeld. Grundsätzlich mögliche Geschäftsaktivitäten ...
    • Home Phasen Planung

      Aufgabe und Zweck: Nachdem die Strategie mit den Stossrichtungen skizziert ist, geht es darum, diese so zu konkretisieren und zu planen, damit die Umsetzung gestartet werden kann. Der Ausgangspunkt der Planung ist die Roadmap. Das Ergebnis der ...
    • STRATEGY.APP - Strategieentwicklung für KMU

      Was ist STRATEGY.APP? STRATEGY.APP ist eine digitale Anwendung zur Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien – auf allen Ebenen: vom Gesamtunternehmen über einzelne Geschäftsfelder bis hin zu Funktions- oder Bereichsstrategien. Während für ...
    • Was zeigt STRATEGY.APP in der Management View?

      Inhalt Was ist die Management View? Welche Bereiche sind ueber die Management View aufzurufen? Wie unterstuetzt die Management View die Arbeit am Projekt? Wie ist die Struktur der Ansicht? Was ist die Management View? Die Management View in ...
    • Home Ergebnisse Diagnose

      Als Ergebnis der Diagnose sind die strategischen Fragen gestellt. Wir stellen diese in der STRATEGY.APP dar als "Strategische Herausforderungen", die wir von der SWOT ableiten Bild