Wie sieht der Strategieprozess aus?

Wie sieht der Strategieprozess aus?

Inhalt


Was ist der Strategieprozess?

Der Strategieprozess beschreibt den systematischen Ablauf zur Entwicklung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie. Er reicht von der Zieldefinition bis zur kontrollierten Umsetzung und besteht aus mehreren Phasen mit klar definierten Ergebnissen.

Strategieentwicklung ist kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Managementprozess. Dabei ist es entscheidend, dass strategische Entscheidungen nicht nur auf dem Papier entstehen, sondern tatsächlich umgesetzt und überprüft werden.

Abbildung: Übersicht des Strategieprozesses
strategieprozess-uebersicht.png – Phasenmodell mit Transitionsschritten

Wie läuft ein Strategieprojekt ab?

Ein klassisches Strategieprojekt besteht aus acht Schritten, die in fünf logische Blöcke gegliedert sind:

  1. Setup & Zielsetzung – Projektstart, Vorgaben, Leitplanken
  2. Analyse & Diagnose – Ist-Zustand, SWOT, Hauptherausforderungen
  3. Gestaltung & Ausrichtung – Optionen, Roadmap, strategische Ziele
  4. Planung & Freigabe – Massnahmen, Ressourcen, Organisation
  5. Umsetzung & Controlling – Start strategischer Projekte, OKR, Reviews

Zwischen den Phasen finden sogenannte Transitionsschritte statt – sie sind essenziell für die Qualität des Prozesses.

Abbildung: STRATEGY.APP Prozessansicht
strategieprozess-phasen.png – Ansicht des aktiven Strategiefortschritts

Warum sind Transitionsphasen wichtig?

Die Phasenübergänge sind die entscheidenden Weichenstellungen im Prozess. Hier werden die Ergebnisse aus einer Phase verdichtet, dokumentiert und dem Lenkungsausschuss (LA) vorgelegt:

Info
In den Transitionsphasen entscheidet der Lenkungsausschuss über die Ergebnisse und erteilt die Freigabe für den nächsten Schritt. Ohne diese Übergänge besteht die Gefahr, dass Erkenntnisse nicht verarbeitet und falsche Entscheidungen gefällt werden.

Abbildung: Beispiel eines Transitionsdokuments
transition-freigabe.png – Zusammenfassung zur Phase-zu-Phase-Freigabe

Welche Varianten gibt es?

Je nach Ausgangslage, Zeitrahmen und Zielgruppe unterscheidet STRATEGY.APP drei Vorgehensmodelle:

1. agileSTRATEGYBOARD

Ideal für eine schnelle Standortbestimmung. Nur wenige Schritte, sofort einsatzbereit.

2. Direttissima

Die kompakteste Form: SWOT → Herausforderungen → Massnahmen. Ideal für Workshops oder Initialanalysen.

3. Der lange Prozess

Alle acht Schritte mit Transitionsphasen. Für vollständige Strategieneuentwicklung auf Unternehmens- oder Geschäftsfeldebene.

Abbildung: Vergleich der Prozessvarianten
prozessmodelle-vergleich.png – Übersicht: Direttissima, Kompakt, Ideal

Wie unterstützt STRATEGY.APP den Prozess?

STRATEGY.APP bildet alle Prozessvarianten digital ab. Je nach Bedarf können Schritte aktiviert oder reduziert werden. Die Software unterstützt:

  • Phasensteuerung mit Aufgaben & Dokumentation
  • Entscheidungsvorlagen für den Lenkungsausschuss
  • Integration mit OKR und Projektmanagement
  • Strategisches Controlling und Reviews

Der Prozess kann agil angepasst werden – z. B. vom Kurz- zum Langprozess, oder durch parallele strategische Initiativen.

Abbildung: Eingabemaske für Strategiebausteine
prozess-schritte-bearbeiten.png – Aufgaben, Ziele, Fortschritt

Weiterführende Informationen

    • Related Articles

    • Aufbau und Struktur der STRATEGY.APP

      Als erstes nehmen Sie die Einstellungen vor und konfigurieren die Instrumente um dann die 4 Phasen des Strategieprozesses in Angriff zu nehmen. Per Klick kommen Sie direkt zur entsprechenden Stelle des Programms. Was ist das Ziel der STRATEGY.APP? ...
    • DTC8 - Organisation

      Mit der Digitalisierung geht ein Veränderungsprozess einher, der zu einer Erneuerung der Führungsgrundsätze führt und agile Organisationsformen erfordert. Beschreiben Sie die aktuelle Organisation in wenigen Worten und überlegen Sie, wie sie neu ...
    • Die SWOT als Zusammenfassung der Diagnose

      Die in der Diagnose festgehaltenen SWOT-Elemente werden hier aufgeführt. Mit der Konsolidierung stellen Sie daraus die Unternehmens-SWOT zusammen. Unternehmen -> Diagnose -> SWOT Was ist die SWOT auf Unternehmensebene? Die SWOT fasst die wichtigsten ...
    • Der strategische Finanzplan

      Der Finanzplan zeigt die Entwicklung des Umsatzes und der Ergebnisse gemäss den Potenzialen aus den Stossrichtungen, die Sie in der Roadmap ausgewählt haben. Unternehmen -> Planung -> Finanzplan Was zeigt der Finanzplan? Der Finanzplan zeigt die ...
    • Der strategische Finanzplan auf Geschäftsfeldebene

      Der Finanzplan zeigt die Entwicklung des Umsatzes und der Ergebnisse gemäss den Potenzialen aus den Stossrichtungen, die Sie in der Roadmap auf Geschäftsfeldebene ausgewählt haben. Geschäftsfelder -> "Geschäftsfeld" -> Planung -> Finanzplan Was zeigt ...