Mit der BSC legen wir die strategischen Führungsgrössen des Unternehmensfest. Sie ist in Perspektiven eingeteilt. Die Einteilung haben wir inhaltlich aus dem
Navigationssystem von A. Gälweiler übernommen. Sie können diese aber
nach Bedarf abändern, ergänzen oder anpassen. Zum Beispiel können Sie die Perspektiven der Balanced Score Card (BSC) einsetzen.
Instrumente -> Vorgaben -> BSC
Auf der Unternehmensebene legen wir die Strategischen Ziele in Form von KPI fest. Die Struktur ist analog der Struktur der Balanced Score Card; d.h. wir arbeiten mit Dimensionen und Ausprägungen.
Auch hier haben wir für Sie erste Dimensionen und Ausprägungen eingegeben. Dafür orientieren wir uns am Navigationssystem von A. Gälweiler, das einen logischen Aufbau von Kenngrössen erlaubt:
Kundenorientierung
Kundennutzen (siehe dazu auch das Instrument Kundennutzen / Value Proposition)
Servicelevel
CRM
Innovationsfähigkeit
Anteil neuer Produkte (neu über einen Zeitraum von 3 Jahren - individuell festzulegen)
Anzahl Patente
Entwicklungsausgaben im Verhältnis zum Umsatz
Marktposition
Absoluter Marktanteil
Relativer Marktanteil
Regionale Präsenz
Image
Wissensposition
Wissen der Mitarbeiter (Anzahl Fachkräfte, Erfahrung)
Wissen der Organisation (Anzahl Sitzungen)
Kostenposition
Produktivität der Arbeit
Produktivität des Wissens
Produktivität des Kapitals (Kapitalrendite)
Diese Parameter können Sie nach Bedarf ändern und/oder ergänzen. Alternativ können Sie auch die Balance Score Card als Basis heranziehen. Die Beziehung zwischen den Gälweiler'schen KPIs und der Balanced Score Card ist unschwer zu erkennen:
Gälweiler
BSC
Wissensposition
Mitarbeiter-, Potenzial- bzw. Lern- und Wachstumsperspektive
Kostenposition
Interne Prozessperspektive
Kundenorientierung
Kundenperspektive
Finanzen
Finanzperspektive
Diese Perspektiven lassen sich in der Form der BSC darstellen. Auch hier ist es dem Anwender freigestellt, die Perspektiven und Zielgrössen nach seinem Bedarf anzupassen. Sie können Perspektiven hinzufügen, löschen oder ändern und zu jeder Perspektive passen Sie die Ausprägungen an oder geben neue ein
Die strategischen Ziele für Ihr Unternehmen geben Sie dann wie folgt ein:
Eingabe der srategischen Ziele für das Unternehmen Die Eingabe der strategischen Ziele erfolgt in Form einer Balanced Score Card (BSC) mit Dimensionen und Ausprägungen Unternehmen -> Vorgaben -> Strategische Ziele Auch hier ist das letzte ...
Die STRATEGY.APP stellt Ihnen alle gängigen Strategie-Instrumente zur Verfügung. Einige davon können auf verschiedenen Ebenen angewendet werden, andere sind ebenenspezifisch. Die Basis-Instrumente wie Trendanalyse oder SWOT stehen standardmässig zur ...
Die STRATEGY.APP stellt Ihnen alle gängigen Strategie-Instrumente zur Verfügung. Einige davon können auf verschiedenen Ebenen angewendet werden, andere sind ebenenspezifisch. Die Basis-Instrumente wie Trendanalyse oder SWOT stehen standardmässig zur ...
Gescäftsfeldportfolio Die strategischen Ziele auf der Geschäftsfeldebene beziehen sich auf die Parameter des Geschäftsfeldportfolios, so wie sie unter dem Instrument Portfolio vorgegeben sind. Die Eingabe erfolgt in zwei Schritten. Geschäftsfelder -> ...
Die STRATEGY.APP stellt Ihnen alle gängigen Strategie-Instrumente zur Verfügung. Einige davon können auf verschiedenen Ebenen angewendet werden, andere sind ebenenspezifisch. Die Basis-Instrumente wie Trendanalyse oder SWOT stehen standardmässig zur ...